Der bisherige Stand interkultureller Forschungsarbeit 
            auf dem Gebiet des Theaters darf als ungenügend beschrieben werden. 
            Zwar gibt es eine Reihe internationaler Organisationen, welche sich 
            dem Austausch - auch auf dem Sektor der Ausbildung verschrieben haben, 
            die jedoch bisher kein Rüstzeug entwickeln konnten, unterschiedliche 
            Ausbildungsprinzipien und Schauspielmethoden auf ihre Verständigungsmöglichkeiten 
            hin zu untersuchen. So geschieht es immer wieder, daß ein internationaler 
            Austausch von Lehrern zwar sehr informativ ist - jedoch kaum längerfristige 
            Konsequenzen für die Ausbildung beider Institutionen hat. Der einzige, 
            bisher wirksame Forschungsansatz ist der anthropologische, welcher 
            unter anderem von Barba und Schechner praktiziert wird. Dieser Ansatz 
            jedoch berücksichtigt zu wenig kulturell - historische Bedingtheiten, 
            so daß sich die Erkenntnisse notwendig auf das Finden allgemeiner 
            Ausdrucksformen beschränken.  
            INAC wird in seiner Forschungsarbeit einen Ansatz suchen, diese Lücke 
            zu schließen. Neben der notwendigen Sichtung anthropologischer Erkenntnisse 
            geht es darum, verschiedene Ausbildungs- und Spielformen kulturtypologisch 
            zu erfassen, um ein besseres Rüstzeug für einen internationalen Austausch 
            zu erarbeiten. Besonderer Schwerpunkt wird auch hier die interkulturelle 
            Kommunikation sein. Eine Kooperation mit weltweit operierenden Unternehmen 
            ist hierbei ausdrücklich vorgesehen.  | 
           
             Die Forschungsarbeit von INAC untergliedert sich in folgende 
              Etappen:  
            1. Schaffen einer Datenbank mit Kontakten zu allen wesentlichen 
              Ausbildungsstätten und Kulturinstituten.  
            2. Sichtung bisheriger Forschungsergebnisse  
            3. Anfordern und Katalogisieren von Material über Ausbildungsprozesse 
              und wichtige internationale Theaterproduktionen (Dokumentationen/ 
              Videomaterial)  
            4. Erarbeiten einer kulturtypologischen Methode für den Austausch 
              unterschiedlicher Ausbildungsprinzipien.  
            5. Produktion einer mehrsprachigen Publikation.  
            6. Katalogisierung und Auswertung der Arbeitserfahrungen in der 
              company 
           |